![]() |
Stimmt natürlich.
Ich kenne das System. NUR ich glaube für Malmö ist nichts leichter. Ein 2:1 in München ist nicht drin, das gelingt dir maximal in Salzburg. Und nehmen wir genau das Beispiel einfach her. Salzburg hat im Hinspiel dennoch weitergespielt und hätte Kampl mit dem Sololauf das 3:0 gemacht, dann wars gut. Malmö hatte einfach nur riesen Glück, dass der Goalie von Salzburg ein .... ist. Okay dann habens das 2:1 erzielt. Gehen wir zur Vorraussetzung ins Rückspiel. Salzburg weiß sie brauchen KEIN Tor mehr. Ihnen würde das 0:0 reichen. Somit wäre sogar die "kleinere" Mannschaft gezwungen das Spiel zu machen. Rein theoretisch eben, weil die brauchen ja das Tor. Das Salzburg aber - wie natürlich auch Bayern oder sonstwer - das Spiel dennoch machen will, ist auch klar. Somit weiß der kleine, dass er irgendwie das 1:0 machen muss und die 0 halten muss. Salzburg spielt auf 1 Auswärtstor. Das würde bedeuten, dass der Gegner allerdings dann 2 machen muss. Der kleine Gegner versteht sich. Insofern klar ists dass der kleine ein 1:0 leichter schaffen kann. Aber das der große da so oder so auf den Sieg spielt ist ja eh klar. Das Rückspiel wird mit oder ohne Auswärtstorregel unteranderem ein Taktikspiel werden. Wenn ich 3:1 das Hinspiel gewonnen habe, weiß ich ich darf nur 1:0 verlieren. Bei 2:0 bin ich noch gleich und mir passiert dennoch nichts. Das ist ebenso dann taktisches Vorgehen. DAS HINSPIEL ist aber aktuell eher das Spiel was oft dann geschoben wird, wegen der Angst vorm Auswärtstor. Geschoben meine ich genau dass das der Ball dann 100x im Kreis gespielt wird aber kein Angriff, weil man den Ball halten will. Das Zeitspiel auf das hin. Das würde (mMn) wegfallen wenn es diese Regel nicht gibt. Oder auch nicht. Glaube dass es dann einfach offener ist, das mehr auf Sieg gespielt wird als das lieber 0:0 als ein 1:1. |
http://www.faszination-fankurve.de/i...=363&bild_nr=1
Wird wohl eine interessante Saison, bin gespannt was da noch so alles kommt. @Regeländerungen ich weiß nicht so recht was ich besser finden würde, die Auswärtstorregel gehört einfach dazu und ist irgendwie nicht wegzudenken, aber die Frage ist wohl, wer profitiert wirklich von einer Abschaffung? Die stärkeren Teams, die Zuschauer, weils spannender wird und öfters Verlängerungen gibt? Oder wirds sogar langweiliger weil dann oft im Hinspiel schon alles klar gemacht wird und der Gegner im Rückspiel kaum noch Chancen hat? Die Töpfe und die 5-Jahreswertung sind mir fast egal. :) |
@Auswärtstorregel:
mMn ists definitiv so, dass Aussenseiter ohne diese Regel noch krassere Aussenseiter wären. Ganz einfaches Beispiel: Sie schießen irgendwie beim Auswärtsspiel (Egal ob bei der Hin oder Rückrunde) ein Tor. Mit Konter und überheblichen Favouriten, die von ihren Fans nach vorne bepeitscht werden (bzw fürs Ballherumgeschiebe sogar ausgepfiffen werden), ist das ein Szenario, dass durchaus vorkommt. Irgendwie ein X ermauern ist fürs Aussenseiter doch einfacher als wirklich mehr Tore schießen als der Gegner. So könnens eben bei 50% der Fälle das Glück auf ihrer Seite haben. Abschaffen macht wenig Sinn, weil damit beide Spiele unspannender werden. Fad werden Spiele meist dann, wenn alles entschieden ist, aber mit der Auswärtstorregel, kann jedes Tor ds Momentum schnell drehen, weils oft gleich soviel wie 2 Tore wert sind. Da kommt dann die oft spanneste Phase jedes Spiels, wenn man doch weit aus offensiver werden muss. Von 2 Spielen, die der Favourit fad runterspielt und schon irgendwann sein Tor macht, hat man als Zuseher mMn am wenigsten und das blüht uns, wenn der Favourit zuhause einfach mal 1-2 Mal den Ball reinnudeln muss. @Meister als gesetzt ansehen-Thema: Da hat beides Vorteile/Nachteile. Eigentlich ists egal. Der Vorteil wäre, dass die Gruppenphasen spannender wären und das so mancher Meister mehr chancen hat durchzukommen, weil er zufällig eine leichte Gruppe bekommt. (Siehe dazu die Veranstalterländer von EMs/WMs, die topgesetzt sind, die dann wenigstens die größten Kalliber aus dem Weg gehen!) Der Nachteil: Große Klubs (die nicht Meister wurden) müssten schon vorher mit dem Ausscheiden rechnen und das wollens ned. Real, Barca, Bayern usw könnten sich diese Blamage ned allzu oft leisten. Deswegen sind diese Vereine gegen Neuerungen, weil sie in der Gruppenphase lieber gegen den Meister aus Slowenien spielen als gegen den Meister aus England und dem 2. aus Italien. :-P |
Zitat:
Der Gedankengang dahinter also: Der Außenseiter soll sich nicht verstecken, sondern in der Offensive sein Heil suchen. Vor allem Auswärts. Nun darf sich jeder gerne die letzten Saisonen ins Gedächtnis rufen und selbst entscheiden. :-) Übrigens hatten sie diesen Gedankengang des Öfteren. Wer erinnert sich nicht an das Golden Goal un nach bemerken dieses "Schwachsinns" (mM) an das Silver Goal :lol: Was das setzen der Meister betrifft bin ich noch etwas unschlüssig :nachdenken: Möglich sind dann durchaus Gruppen in denen das Team aus Topf 1 das vermutlich Schwächste ist. Laß mal den zypriotischen Meister gegen Real, Dortmund und Liverpool spielen. Oder: Der FC Bayern könnte mit der aktuellen Meisterschaft dann auf den englischen Vize Liverpool treffen, auf den italienischen Vizemeister und auf den, sagen wir mal, russischen Vize... Ein Unding ;-) Gut möglich dass bei "Horrorszenarien" dann das Achtel- und Viertelfinale leichter zu spielen wäre als die Gruppenphase. |
Zitat:
aber frag mich jetzt nicht, welche ligen damit konkret gemeint wären :-D |
Ja so ca.
Die Meister der TOPLIGEN. Alternative wäre eben dass die Meister der gesetzten Ligen in den 1. Topf kommen. Also nicht die die durch die Quali mussten. Dieses Jahr war Manchester City, Juve und Paris eben im 2. Topf. Die wären dann im 1. gewesen. Das wäre die Änderung gewesen. |
Zitat:
Zitat:
Man kann auch jetzt schon Pech mit der Auslosung haben. zB wenn man auf eine Mannschaft trifft, die erst seit 2 Saisonen Geld in den Verein pulvert und sein eigenes Land sportlich überrollt. PSG war so ein Fall bis vor kurzem. Ob jetzt PSG oder der 2. aus Spanien nur im 3. bzw 4. Topf ist/lauert, sollte ja ned den großen Unterschied machen. Irgendwo sind diese Kalliber ja sowieso. Ein Sinn wäre, dass der Bewerb dann wieder mehr mit CL (vormals Cup der Landesmeister) zu tun hätte. btw: Es lässt sich mMn sowieso hinterfragen, warum der 3. und 4. aus D usw auch bei den Champions mitspielen sollte. Denkt nur mal an Schalke und Leverkusen, die, sagen wir mal, "selten" noch Meister wurden. :lol::lol::lol: |
Zitat:
Dann hast diese UEFA Klubrangliste auf die 5-Jahres Wertung gemünzt. Demnach Spanien, England, Deutschland, Portugal, Italien, Russland, Frankreich, Ukraine. Momentan in dieser Reihenfolge - wäre im Grunde ganz Ok Zitat:
Dachte eigentlich dass die Bewohner und Anhänger der fußballerischen Drittländer eher das Gegenteil befürworten würden :noidea: |
Ah wie schön, heute wurde zum ersten mal ein 25 jähriger Spieler in den Länderbewerb einberufen 8-):lol:
|
Zitat:
edit: hab grad jetzt ins spiel geklickt und eine benachrichtigung hat mir angezeigt, dass einer meiner spieler ebenfalls nominiert worden ist :shocked: :up: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.