PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : keine Chancengleichheit international


General_H
30.07.2010, 08:18
Hallo Zusammen,

als ambitionierter TC bin ich bestrebt, mein Team mittelfristig Bundesligareif aufzustellen. Sozusagen die nationale Aufgabe.

International möchte man als (vielleicht) deutscher/schweizer 1. / 2. Bundesligist auch relativ konkurenzfähig zu sein um in Spielen gegen Merkel, hyde, schruns, waldgeist und Co. zumindest nicht unterzugehen.

In der League of Legends wird es wahrscheinlich schon in einigen Spielen deutlich werden, dass nur ganz wenige deutsche Teams mit der Elite mithalten können, deshalb hat mein Team auch die dortige Teilnahme abgesagt. In den hoffentlich auch demnächst kommenden Super-Cup-Spielen wird sich dieser Trend mMn auch fortsetzen.

Warum ist dem so?

Das hängt wohl zum einen mit der Spieleranzahl und somit auch dem Transfermarkt zusammen.

Wie kann man dem entgegenwirken?

a) Mehr Legionäre zulassen

Wurde schon oft besprochen, halte ich aber in Betracht von vielen negativen Einflussen als sehr suboptimalen Weg, eventuell könnte man in den nächsten zwei Saison jeweils EINEN Legionär zusätzlich erlauben.

b) Die Transferpreise für TRAINER reduzieren

MMn könnte man Trainerrufpreise, für Trainer, die nur NATIONAL für die Schweiz bzw. für Deutschland tätig sein sollten, um sagen wir 30-40% senken.
Damit würde man den wenigsten Schaden, man könnte eine Lücke im Bezug auf Skill/Taktikaufholung und auch auf die Spiele erreichen.

Die Frage ob das gerechet ist? Zu 100% NEIN.
Aber es ist gerechter als bisher, da wir auch wesentlich höhere Transfersummen für deustsche Spieler zahlen müssen.

Liebe Admins, ich bitte euch mal darüber nachzudenken.
Vielleicht haben andere Teamchefs auch noch bessere Ideen um die Kluft nicht mehr auseinanderwachsen zu lassen, ich denke, das ist in aller Interesse.

Gruss

General_H

champion111
30.07.2010, 08:37
hört sich dumm von mir an.. aber ich bin dafür..
unsere Kollegen haben durch weniger User aus ihren Breiten einfach viel weniger Möglichkeiten gscheite Spieler zu bekommen..

oleander
30.07.2010, 08:47
Ich stelle mal das Gegenbeispiel in den Raum: Bin in Österreich recht weit vorne dabei, dies mit 9 Startspielern in der Anfangself. Dazu geringe Aktivität am Transfermarkt, "lediglich" 200 000 € dadurch erwirtschaftet.

Im Moment ist also an der Spitze so gut wie keine Kluft erkennbar, diese wird sich, wenn überhaupt, erst in ein paar Saisonen bilden.

Dass es in Österreich eine höhere Quantität an Qualitätsteams gibt, ist einfach den Userzahlen geschuldet. Diese "stärksten Mannschaften" sind aber, wie erwähnt, den besten deutschen Teams derzeit, allenfalls, geringfügig überlegen.

waldgeist
30.07.2010, 09:02
sollten wir hier nicht lieber mal abwarten - wieder general ja schon erwhnte - die league of legends wird da auch schon eine erster größerer vergleich sein (vorausgesetzt, die richtigen teams spielen mit).

das mit den trainern ist sehr gewagt, das hat ja langzeiteffekte auch auf die deutschen spieler, die dann für die österreicher noch viel interessanter werden. außerdem irgendwie ungut.

ich habe aber immer unterstützt, die legionärsregel aufzuheben. ist eh nicht mehr zeitgemäß, sowas, gehen wir mit gutem beispiel voran :up:

konsi2000
30.07.2010, 09:05
ich spiele auch in der schweiz und überlege mir mittlerweile auch, ob ich nicht nach österreich gehen soll-die Community ist einfach zu klein-v.a. in der Scheiz!!!
Ich denke die Idee mit den Trainern ist ganz okay-weil auf dem Transfermarkt auf der schweiz sind nicht mehr als 5-8 Spieler zu finden und das regelmäßig seht es euch nur einmal kurz an...
SO KANN ES NICHT WEITERGEHEN...

LG

General_H
30.07.2010, 12:17
Also ich weiss natürlich auch,
das die vorgeschlagenen Mittel auch nicht das Allerheilmittel sind und bestimmt auch wieder Unmut und Ungerechtigkeiten ander Art mitsichbringen.

Nur, mehr Geld z.b. durch höhere Stadion-Einnahmen für Schweiz und Deutschland (z.b. durch höhere Eintrittspreise) würden das "Problem" nicht lösen, weil diese auch zumindesten teilweise die deutschen/schweizer Spieler am Transfermarkt weiter verteuern würden.

Ergo kann es mMn nur so sein, das Nicht-Österreicher in irgendeiner Form entlastet werden, meiner Idee nach wäre das bei den Trainern am ehesten und einfachsten (und fairsten) durchzuführen.

Mit der Quantität hat Oleander selbstverständlich Recht, es wird IMMER wesentlich mehr Super-Österreichische Team geben als deutsche oder schweizer Teams.

Ich möchte nur nochmals darauf aufmerksam machen, dass es schon jetzt eine (kleine?) Kluft gibt, die mit den Saisons wachsen wird.

Daher wünsche ich mir, dass internationale Chancengleichheit schon jetzt nochmals in die Gedankengänge insbesondere der Admins einfliesst.

General_H

xkx2005
01.08.2010, 12:11
ich bin für eine komplette abschaffung der legionärsregel. (ist eh alles eu;-) und damit eigentlich regelkonform)es passiert mir so oft, das ich einen passenden spieler am markt entdecke, aber aufgrund von 5 öst. spielern im team nicht mitbieten kann. entsprechende dt. spieler gibt es meist nicht, bzw. prügeln sich dann dt. tc´s um die paar brauchbaren und die öst. tc´s bieten ja auch noch mit.

alles in allem sollte man diese regel komplett abschaffen, das bringt mMn für niemanden nachteile, im gegenteil, dt. und schweizer tc´s könnten endlich zielgerichteter agieren.

auch in hinblick auf eventuell kommende internationale cups (meisterliga, etc.) wäre damit chancengleichheit hergestellt.

konsi2000
01.08.2010, 12:18
hmm... für die völlige Abschaffung bin ich eig. nicht...

LG konsi2000

xkx2005
01.08.2010, 12:21
hmm... für die völlige Abschaffung bin ich eig. nicht...

LG konsi2000


wieso nicht? wer gern mit 11 spielern aus der eigenen jugend, bzw. aus dem eigenen land spielen möchte, kann das ja auch weiterhin tun, dem steht eine komplette abschaffung der legionärsregel ja nicht entgegen.

konsi2000
01.08.2010, 12:29
ja aber dann würde ich sie vil. auf 7 stellen....

TommyG.
01.08.2010, 12:34
Ich bin zwar nicht betroffen als Österreicher, und ich kann mir vorstellen, dass es einen gewissen Reiz hat, nicht komplett aus "dem Vollen" schöpfen zu können, aber irgendwie wäre es mit Sicherheit am fairsten, die Legionärsregel abzuschaffen.

Als Ausgleich könnte man die Jugendförderung, wie bei TC Alt, einführen, vielleicht zweistufig, also zum Beispiel.

Für jeden Einsatz eines U23-Spielers aus dem eigenen Land gibts 500 Euro, für jeden Einsatz eines U23-Spielers aus dem eigenen Bundesland gibts 2000 Euro... Diese Regel würde den österreichischen Teams nach wie vor einen Vorteil verschaffen, der aber wohl nicht so krass ist, wie der jetzige...

Im Zweifelsfall wäre ich aber wohl für eine Abschaffung, damit wirklich Chancengleichheit besteht...;-)

Vlbger93
01.08.2010, 12:40
ich spiele auch in der schweiz und überlege mir mittlerweile auch, ob ich nicht nach österreich gehen soll-die Community ist einfach zu klein-v.a. in der Scheiz!!!
Ich denke die Idee mit den Trainern ist ganz okay-weil auf dem Transfermarkt auf der schweiz sind nicht mehr als 5-8 Spieler zu finden und das regelmäßig seht es euch nur einmal kurz an...
SO KANN ES NICHT WEITERGEHEN...

LG

Selber schuld wenn man als Österreicher in der Schweiz spielt, nur weil man da in der Oberliga spielen kann:-D

konsi2000
01.08.2010, 12:44
Ich bin zwar nicht betroffen als Österreicher, und ich kann mir vorstellen, dass es einen gewissen Reiz hat, nicht komplett aus "dem Vollen" schöpfen zu können

so ist es ^^

rudolf
01.08.2010, 12:57
hallo Fußballfreunde :-D
will man die Kluft nicht noch vergrößern muss was geschehen :-(
schlage deshalb vor, es müssen mindestens 3 Deutsche (in Ö natürl. 3 Ösis) im spielenden Team sein :-)
im Kader können jedoch so viele Ausländer sein wie man möchte,
das wäre doch schon eine ziemlich gute Anpassung meine ich ;-)

LG Rudolf MSV :-P

mulei123
01.08.2010, 13:07
die Abschaffung der Ausländerregel ist meines Erachtens überfällig - je später eine eventuelle "Freischaltung" erfolgt, umso mehr hat sich bereits das Ungleichgewicht etabliert - daher meine Bitte: schnell abschaffen

General_H
01.08.2010, 18:19
Also die Legionärsregel abzschaffen, und zwar direkt, halte ich für den jetztigen Zeitpunkt als zu spät. Dafür haben wir zuviel Transfersummen in deutsche Spieler gesteckt, vergleichebare Österreicher sind ja doch um einige günstiger. Wie schon erwähnt, wäre ich eventuell eine Erweiterung auf sagen wir 7 Ausländer (je einen mehr in der nächsten und einen in der übernächsten) nicht abgeneigt.

Mein Anliegen ist aber eigentlich anders, ich wäre halt dafür, das Nicht-Österreicher bei den TRAINERN die in den Spielerauktionen vorher mehrgezahlten Gelder wieder einsparen können, sprich vergleichbare Trainer sollten in D und CH deutlich günstiger sein (40% oder so).

xkx2005
01.08.2010, 18:49
Also die Legionärsregel abzschaffen, und zwar direkt, halte ich für den jetztigen Zeitpunkt als zu spät. Dafür haben wir zuviel Transfersummen in deutsche Spieler gesteckt, vergleichebare Österreicher sind ja doch um einige günstiger. Wie schon erwähnt, wäre ich eventuell eine Erweiterung auf sagen wir 7 Ausländer (je einen mehr in der nächsten und einen in der übernächsten) nicht abgeneigt.

Mein Anliegen ist aber eigentlich anders, ich wäre halt dafür, das Nicht-Österreicher bei den TRAINERN die in den Spielerauktionen vorher mehrgezahlten Gelder wieder einsparen können, sprich vergleichbare Trainer sollten in D und CH deutlich günstiger sein (40% oder so).

wäre auch eine variante, aber ob günstigere trainerkosten auf dauer gleichberechtigung schaffen? ich weiß es nicht, würde die zeit zeigen.

einfacher wäre da meiner meinung nach die abschaffung der legionärsregel und danach hätte man für alle teams die gleichen voraussetzungen, so dass hinterher keiner sich beschweren kann, er wäre irgendwie benachteiligt.

setzt man die trainerkosten in dt. und der schweiz herunter, bedürfte es ja eines eigenen trainermarktes. dann gibt es sicherlich auch wieder beschwerden, die öst. sagen, sie wären benachteiligt ob der günstigeren trainer in dtl. und ch, andere beschweren sich dann vielleicht, das auf dem jeweils anderen trainermarkt vielleicht gerade der wunschtrainer vorhanden ist, etc., etc.


ich würde da also keine zusätzlichen reibungspunkte ins spiel bringen, zumal ich mir vorstellen kann, das es auch von der umsetzung her bedeutend einfacher ist, die legionärsregel auszuschalten.

General_H
01.08.2010, 19:36
wäre auch eine variante, aber ob günstigere trainerkosten auf dauer gleichberechtigung schaffen? ich weiß es nicht, würde die zeit zeigen.

einfacher wäre da meiner meinung nach die abschaffung der legionärsregel und danach hätte man für alle teams die gleichen voraussetzungen, so dass hinterher keiner sich beschweren kann, er wäre irgendwie benachteiligt.

setzt man die trainerkosten in dt. und der schweiz herunter, bedürfte es ja eines eigenen trainermarktes. dann gibt es sicherlich auch wieder beschwerden, die öst. sagen, sie wären benachteiligt ob der günstigeren trainer in dtl. und ch, andere beschweren sich dann vielleicht, das auf dem jeweils anderen trainermarkt vielleicht gerade der wunschtrainer vorhanden ist, etc., etc.


ich würde da also keine zusätzlichen reibungspunkte ins spiel bringen, zumal ich mir vorstellen kann, das es auch von der umsetzung her bedeutend einfacher ist, die legionärsregel auszuschalten.


Also die Reibungspunkte sind mMn auch ziemlich gross, die Legionärsregel jetzt noch abzuschaffen, vor allem weil man ja auch Werte geschaffen hat. Man bastelt solange jetzt schon rum, um auf Schlüsselpositionen die richtigen Spieler zu haben um dann einfach x-beliebige (nach Budget) Spieler kaufen zu können, das wäre frustierend!

Trainer umzusetzten ist dagegen total einfach, man braucht ja lediglich die deutschen/schweizer Trainer auf nur national zu setzen und die Preiseschraube runterdrehen.

waldgeist
01.08.2010, 19:46
mit einer abschaffung der legionärsregel könnte ich schon leben...

TommyG.
01.08.2010, 19:50
Also die Reibungspunkte sind mMn auch ziemlich gross, die Legionärsregel jetzt noch abzuschaffen, vor allem weil man ja auch Werte geschaffen hat. Man bastelt solange jetzt schon rum, um auf Schlüsselpositionen die richtigen Spieler zu haben um dann einfach x-beliebige (nach Budget) Spieler kaufen zu können, das wäre frustierend!

Das kann, denke ich, jeder nachvollziehen. Eine Alternative wäre aber eine schrittweise Abschaffung. Also jede Saison darf ein (oder dürfen zwei) Legionäre mehr in der Mannschaft sein, bis es schließlich eh die ganze Mannschaft ist...;-)

ChiefFred
01.08.2010, 23:10
warum schafft man nicht überhaupt die nationalität der spieler ab? ist ja eh zu nix gut, und dann braucht man auch keine legionärsregel mehr, weils sowas wie legionäre gar nimma gibt ;-)

Ribery_7
01.08.2010, 23:30
entweder das oder man gibt vereinzelt spieler rein die keinen verein haben, also wie es früher geplant war, sollten jedoch nicht zu viele werden..

Ernstl
02.08.2010, 11:03
Ich habe mir hier nicht alles durchgelesen. Ich will auch nicht alles verändern weil ich denke, dass deutsche Teams gegenüber den anderen benachteiligt sind.
Aber ich habe in den letzten Tagen versucht mein Team mit deutschen Spielern zu verstärken, da ich zwischenzeitlich das Kontingent der Legionäre voll hatte.
Leider habe ich auch mit der Suche kaum Spieler gefunden, die mich nach vorne bringen.
Es wäre tatsächlich schön wenn mdie Höchstzahl an Legionären nach oben korrigiert werden könnte. Wobei mit der Globlisierung und der EU solche Sachen ja wohl zumindest im RL überhaupt keine Rolle mehr spielen.

xkx2005
02.08.2010, 11:53
alles reden bringt nicht viel;-), hier wäre mal ein kurzes statement von seiten der admins angebracht.

Ist eine Abschaffung/Änderung der Legionärsregel angedacht? (bitte ankreuzen):mrgreen::

Ja ( )
Nein ( )
Vielleicht ( )

MartinXP
04.08.2010, 01:00
ist eh alles eu;-) und damit eigentlich regelkonform

Ist es nicht, es sei denn die Schweiz ist neuerdings dabei *g*

Ein Schweizer ist immer noch ein Nicht-EU-Legionär.

General_H
04.08.2010, 10:07
Ich mache hier mal eine Umfrage draus,

auch wenn meine ursprüngliche Intention eine andere war.

Also, habe gleich mal abgestimmt, Änderung ja, aber pro Saison auf 9 Legionäre.

Gruss

General_H

xkx2005
04.08.2010, 14:43
Ist es nicht, es sei denn die Schweiz ist neuerdings dabei *g*

Ein Schweizer ist immer noch ein Nicht-EU-Legionär.

jep, hast recht. dann soll die neue regel halt nur für dt und öst. tc´s gelten, die schweizer haben halt pech. das haben sie nun davon, immer aus der reihe zu tanzen!:mrgreen::mrgreen::mrgreen:

btw. bin für komplett abschaffen, damit hätte jeder die gleichen voraussetzungen.

waldgeist
04.08.2010, 21:28
warum schafft man nicht überhaupt die nationalität der spieler ab? ist ja eh zu nix gut, und dann braucht man auch keine legionärsregel mehr, weils sowas wie legionäre gar nimma gibt ;-)

das wäre auch eine variante - nähme aber so dinge wie nationalteams, falls die mal geplant sind.

xkx2005
07.08.2010, 10:28
schaut man sich mal die transferliste gezielt nach nationen an, möchte ich kein schweizer tc sein.

am markt sind 1 schweizer!!!:-?, 108 deutsche:-? und 707 öst. spieler. nicht sehr ausgewogen und eigentlich ein klares ja zur kompletten abschaffung der legionärsregel.

General_H
07.08.2010, 11:14
xkx, Du gehst jetzt aber von absoluten Zahlen aus!!!

Berücksichtige, das es ABSOLUT auch wesentlich mehr Teams aus Österreich gibt als Deutsche.

Wenn man aber das Verhältnis prozentual berücksichtigt, sollten den deutschen Teams auch mehr Legionäre zur Verfügung gestellt werden, sagen wir mMn mindestens 7.

Was man berücksichtigen muss, dass dann aber Trader aufgrund höherer Gebote NOCH mehr Gewinn machen, die Jugi-Arbeit der deutschen Teamchefs zurückgehen wird (weil im Schnitt nicht auf den hohen Modulen wie in Ö gezogen wird), die Kosten pro Spieler im Schnitt zwar steigen, aber pro Inländer in D sinken.

Die Schweizer sind mMn sagen wir die gelackmeierten. Da sollte noch etwas anderes geschehen.

General_H

JeamBean
07.08.2010, 11:45
wie wäre es denn, wenn man bei einem Spiel nicht mehr als 5 nicht Legionäre aufstellen dürfte, aber mehr Legionäre in der mannschaft haben dürfte...
ich denke das wäre ein guter Kompromis ...

xkx2005
07.08.2010, 12:04
xkx, Du gehst jetzt aber von absoluten Zahlen aus!!!

Berücksichtige, das es ABSOLUT auch wesentlich mehr Teams aus Österreich gibt als Deutsche.




General_H

das es mehr teams gibt ist klar. wie sich die preise entwickeln würden, nun ja,die deutschen spieler würden sich an die öst. angleichen, wenn sie denn im moment wirklich teurer sind. das kann ich im moment nicht beurteilen, da ich das nicht so explizit beobachte.

fakt ist aber, wenn man unbegrenzt verpflichten könnte, hätte man zu gleichen preisen einfach eine viel größere auswahl, was es leichter machen würde, passende spieler zu finden. es gibt ja durchaus deutsche zu kaufen, aber wenn man etwas bestimmtes sucht, dann findet man es natürlich eher in öst. und das nervt.

vielleicht wäre das unbegrenzte verpflichten von legionären ein fortschritt, nur so richtig bringt es das mMn auch nicht. und gerade für die schweizer ist es im moment richtig mies geregelt, in dtl. gibt es ja zumindest ansatzweise eine auswahl.;-)

Johnwood
19.08.2010, 16:00
Gruss durch die runde:

Bin für die Legionärsregelung !!!? warum
Ganz einfach wenn man sich den Schweizer tranfermarkt anschaut zwischen 2 - 10 spieler ab und zu mehr , ein witz .
Dann ist das nichts anderes als wettbewerbsvorteil für die österreicher und die deutschen.

Österreich: 5
Deutschland: 7
Schweiz: 11 könnte aber auch 9 spieler sein bin ja nicht so .;-)

Schaut mal F.C. Internationale ( Inter Mailand ) haben die champions league ohne einen landsmann gewonnen, Salzburg usw ......:-?


Lg Johnwood

General_H
20.11.2010, 21:43
Hallo Zusammen,

beschäftige mich gerade nochmals mit dem Thema Chancengleicheit international.

Oder besser, KEINE Chancengleichheit.

Jetzt haben wir anstatt 5 Legionäre EINEN mehr, also 6. Kurzzeitig waren es mal 7. Leider geht die Schere aus meiner Sicht auch noch weiter auseinander, die LoL hat in erster Auflage gezeigt, dass die Spitzenteams aus Ö doch zumeist die Oberhand behalten habe.

Die Preise für Spieler aus D sind vergleichsweise teurer bei annähernd ähnlichen Spielern! Die Spielerkader sind daher im Durchschnitt mMn kleiner und schlechter besetzt.

Ich bin der Meinung, 1 Legionär reicht nicht.

Möchte daher nochmals bitten, meine Ursprungsforderung, TRAINER für Deutschland günstiger zu machen zu überdenken, bzw. andere realistische Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, wie man international einigermaßen gerecht auftreten kann. Mann sollte dabei auch bedenken, dass auch alsband Engländer, Spanier und was weiß ich hinzukommen!

General_H

mulei123
22.11.2010, 16:06
Ich bin und war schon immer der Auffassung, dass die Ausländerregel abgeschafft werden sollte. Im realen Fußball/Sport sind solche Regelungen sicherlich sinnvoll und daher auch eingeführt worden. Aus rechtlichen Gründen sind diese meines Erachtens allerdings zumindest teilweise wieder abgeschafft worden, da man EU-Ausländer sowie Staatsangehörige assoziierter Staaten ohnehin nicht benachteiligen darf. Insofern wäre die Abschaffung der Ausländerregel auch eine Annäherung an die Realität.

P.S.: Den Status der Schweiz habe ich jetzt allerdings nicht geprüft - meiner Erinnerung nach ist der Antrag auf Aufnahme in die EU jedoch eingefroren und das Volks mehrheitlich gegen einen Beitritt.

xkx2005
23.11.2010, 19:19
...
.

Ich bin der Meinung, 1 Legionär reicht nicht.

Möchte daher nochmals bitten, meine Ursprungsforderung, TRAINER für Deutschland günstiger zu machen zu überdenken, bzw. andere realistische Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, wie man international einigermaßen gerecht auftreten kann. Mann sollte dabei auch bedenken, dass auch alsband Engländer, Spanier und was weiß ich hinzukommen!

General_H


ich denke, wenn wir billigere trainer bekommen würden, wäre es am ende noch ungerechter und unausgewogener als augenblicklich. dann hat am ende jeder deutsche einen 5er, somit wäre auf trainerseite zumindest wieder chancengleichheit in den deutschen ligen. die trainingsergebnisse würden dann sicherlich zu neidvollen blicken unserer nachbarn führen.;-)



nach wie vor die einfachste und fairste lösung wäre die abschaffung der legionärsregel und fertig ist - alle haben den gleichen markt und gleiche chancen. wozu das ganze verkomplizieren.

aber das schreibe ich jetzt schon so lange und glaube auch nicht das sich da so schnell was ändert, bzw. wird sich wohl überhaupt nix ändern, schade eigentlich. hatte gerade wieder 2 schöne spieler aus öst. im visier, leider kann ich keinen mehr verpflichten und in deutschland gibt es solche nicht am markt. die LoL können sich die dt. tc´s wohl in zukunft sparen....:becky:

xkx2005
23.11.2010, 19:21
...

P.S.: Den Status der Schweiz habe ich jetzt allerdings nicht geprüft - meiner Erinnerung nach ist der Antrag auf Aufnahme in die EU jedoch eingefroren und das Volks mehrheitlich gegen einen Beitritt.

gut, aufhebung der legionärsregel nur für deutsche, die schweizer haben dann wohl pech....:lol::lol::lol:

Simplonstefan
23.11.2010, 19:28
nach wie vor die einfachste und fairste lösung wäre die abschaffung der legionärsregel und fertig ist - alle haben den gleichen markt und gleiche chancen. wozu das ganze verkomplizieren.

würde ich für eine gute idee halten! auch wenns mich jetzt nicht wirklich betrifft, denke ich doch dass der Transfermarkt ein Kernteil des Spiels ist und er, sofern man ihn voll auskosten kann, den Spielspass enorm fördert!
darüber hinaus hätten alle dann die gleichen Vorraussetzungen!

LG

General_H
23.11.2010, 19:36
Vielleicht sollte man zumindest darüber nachdenken pro neuer Saison EINEN weiteren Legionär zuzulassen. Die Regelung sofort komplett aufzulösen, da bin ich nach wie vor dagegen.

Natürlich ist die Regelung mit den Trainern auch suboptimal, dass ist mir auch weiterhin vollkomen klar.

Auf der anderen Seite konnte man überlegen, mehr Einnahmen für deutsche Teams zu generieren, aber das würde nur dazu führen, dass auch wieder mehr für deutsche Spieler von deutschen Teamchefs bezahlt wird, also insgesamt mMn keinen/kaum einen Vorteil bringt.

Für mich bleibt eigentlich nur die Schiene über die Ausgaben und da wäre es halt auch programmiertechnisch einfach, ein paar Trainer nur national für D bzw. Schweiz zur Verfügung zu stellen, die vielleicht sagen wir 20-25% günstiger sind als vergleichbare Österreicher.

Ich hätte aktuell davon keinen Vorteil, weil ich meinen 4-er Trainer erst rund 1/2 Saison habe.

Hatte und habe auch die Hoffnung, dass vielleicht noch andere realisierbare Ideen kommen, die man diskutieren kann, aber bisher trotz Saisonpause leider Fehlanzeige.

Werde jetzt einen Saison LoL spielen, vielleicht den ein oder anderen Punkt mitnehmen und mich dann halt nur auf die Mit-Vorherrschaft in D konzentrieren. ;) also BuLI zu spielen, was ja auch nicht einfach ist.

xkx2005
23.11.2010, 19:56
Werde jetzt einen Saison LoL spielen, vielleicht den ein oder anderen Punkt mitnehmen und mich dann halt nur auf die Mit-Vorherrschaft in D konzentrieren. ;) also BuLI zu spielen, was ja auch nicht einfach ist.

also buli spielen ist ja sowieso das beste.;-)

natürlich wäre es auch nett bei länderübergreifenden cups gleiche chancen zu haben, sowohl im friendly als auch bei eventuell kommenden tc-cup. aber da müsste man halt wirklich freien marktzugang haben, ein echtes argument gegen die aufhebung der legionärsregel fällt mir auf anhieb auch nicht ein.

man könnte ja prämien einführen, wenn man besonders viele "inländer" im team hat, falls man irgendwie die nationale jugendarbeit pushen will. aber das braucht es im prinzip auch nicht, wer jugendarbeit machen will, der macht sie mit oder ohne prämie.

iceman2163
23.11.2010, 20:18
ich bin immer noch für die totale aufhebung der legionärsregel. von mir aus auch etappenweise. wenn ich einfach mal nach spielern suche und ein für mich gültiges suchraster eingebe, dann kommen fast ausschließlich österreichische spieler und von schweizern will ich gar nicht reden, kann mich nicht wirklich dran erinnern das mir so was bei meiner suche mal untergekommen ist. (verkaufen die schweizer überhaupt leute^^)

mfg iceman

JeamBean
23.11.2010, 20:31
ich habe mir jetzt die Seiten voher nicht durchgelesen, aber mein Vorschlag wäre, wenn man einen Spieler schon zb. 4 Saison in seinen Team hat kann man ihn fragen ob er die Staatsangehörigkeit annimmt, das kann man dann nach wahrscheinlichkeiten regeln ob er zustimmt, oder ob man ihn im nächsten Jahr wieder fragt....

das hat zum einen den Vorteil, das er zwei stattsangehörigkeiten hat ( besser am Markt,

Man könnte auch eine Prämie festlegen, heißt das man zb. 200 TEUR zahlt und er die Staatsangehörigkeit komplett wechselt .....

Gruß

Markus123
23.11.2010, 20:54
Wenn man eine Änderung vornimmt, könnte man zB folgendes System verwenden:

Österreich weiterhin 5 Legionäre
Schweiz und Deutschland 9 Legionäre (oder 11, ist dann eben Diskussionswürdig)

Einfach schon deswegen, weil der Österreichische Markt an sich schon größer ist und man mMn nicht noch mehr Chancen haben sollte, gute Spieler aus D und CH in Österreichische Klubs zu holen - die anderen Nationen, die eben sowieso schon weniger Spieler (und eventuell auch weniger Geld) haben, sollten eine bessere Auswahl bekommen!

lg Markus

ChiefFred
23.11.2010, 21:39
ich bin immer noch für die totale aufhebung der legionärsregel. von mir aus auch etappenweise. wenn ich einfach mal nach spielern suche und ein für mich gültiges suchraster eingebe, dann kommen fast ausschließlich österreichische spieler und von schweizern will ich gar nicht reden, kann mich nicht wirklich dran erinnern das mir so was bei meiner suche mal untergekommen ist. (verkaufen die schweizer überhaupt leute^^)

mfg iceman
aber es gleicht sich doch dadurch wieder aus, dass auch viel mehr österreichische teams am markt um diese spieler kämpfen - es ist deshalb für einen österreicher nicht wirklich leichter, ein sehr gutes team zusammenzustellen.

ich habe mir jetzt die Seiten voher nicht durchgelesen, aber mein Vorschlag wäre, wenn man einen Spieler schon zb. 4 Saison in seinen Team hat kann man ihn fragen ob er die Staatsangehörigkeit annimmt, das kann man dann nach wahrscheinlichkeiten regeln ob er zustimmt, oder ob man ihn im nächsten Jahr wieder fragt....

das hat zum einen den Vorteil, das er zwei stattsangehörigkeiten hat ( besser am Markt,

Man könnte auch eine Prämie festlegen, heißt das man zb. 200 TEUR zahlt und er die Staatsangehörigkeit komplett wechselt .....

Gruß
interessante idee, finde ich, jedenfalls das mit den 2 staatsbürgerschaften.

Markus123
23.11.2010, 21:46
Also 2 Staatsbürgerschaften könnte ich mir auch gut vorstellen - dann könnte man 5 Leute holen, und nach 4 "Jahren" (oder auch nach einer bestimmten Anzahl Einsätze, die den Mindestzeitraum geringfügig untersteigen kann??) zählt der Spieler nicht mehr als Legionär!

Halte ich für eine gute Idee!

iceman2163
23.11.2010, 22:39
aber es gleicht sich doch dadurch wieder aus, dass auch viel mehr österreichische teams am markt um diese spieler kämpfen - es ist deshalb für einen österreicher nicht wirklich leichter, ein sehr gutes team zusammenzustellen.


dein grundgedanke mag ja richtig sein, aber wenn ich in meinem suchbereich absolut keine spieler finde(außer ösis) dann ist das hinfällig. ich habe z.b. ein suchraster für stürmer, weil ich im moment danach suche. in dem befinden sich just diesem moment:
14 spieler und davon ist nicht einer ein deutscher. ob sich nun mehrere drum streiten oder nicht, es ist allemal besser als keinen spieler zu finden.

mfg iceman

p.s. nen schweizer is übrigens auch nicht dabei^^

General_H
24.11.2010, 10:41
Das Problem ist halt, aufgrund der wenigen richtig guten deutschen Spieler auf dem TM, dass die Preise entsprechend hoch sind. Das heisst, pro sehr gutem Spieler aus D gebe ich einige 100.000 Euronen mehr aus, welches mich mittlerweile bestimmt einen (Mehr-)Millionbetrag gekostet hat! (Die ich so im übrigen bei sofortigem Wegfall der Legionärsregel NICHT wiederbekommen würde, einigen anderen geht es sicherlich ähnlich!)

Auf der anderen Seite kann ich, sofern ich einigermaßen manage, meine Einnahmen zwar in ähnlicher Höhe wie Teamchefs aus Ö generieren, mehr aber auch nicht.

Die Kluft geht ohne weitere Änderungen immer mehr auseinander.

Prämien für eingesetzte Spieler aus dem eigenen Land wäre für D und Schweiz eine Lösung, bei Wegfall für Ö aber auch nicht gerecht.

xkx2005
24.11.2010, 19:19
dein grundgedanke mag ja richtig sein, aber wenn ich in meinem suchbereich absolut keine spieler finde(außer ösis) dann ist das hinfällig. ich habe z.b. ein suchraster für stürmer, weil ich im moment danach suche. in dem befinden sich just diesem moment:
14 spieler und davon ist nicht einer ein deutscher. ob sich nun mehrere drum streiten oder nicht, es ist allemal besser als keinen spieler zu finden.

mfg iceman




genau das ist auch mein problem - spieler die für mich interessant sind, kommen zu 99% aus öst.. damit kann ich sie leider nicht verpflichten, auch wenn ich millionen am konto habe und genau das nervt.

man sieht was man braucht und darf nicht bieten.:-(

Markus123
24.11.2010, 19:36
Das Problem ist halt, aufgrund der wenigen richtig guten deutschen Spieler auf dem TM, dass die Preise entsprechend hoch sind. Das heisst, pro sehr gutem Spieler aus D gebe ich einige 100.000 Euronen mehr aus, welches mich mittlerweile bestimmt einen (Mehr-)Millionbetrag gekostet hat! (Die ich so im übrigen bei sofortigem Wegfall der Legionärsregel NICHT wiederbekommen würde, einigen anderen geht es sicherlich ähnlich!)

Auf der anderen Seite kann ich, sofern ich einigermaßen manage, meine Einnahmen zwar in ähnlicher Höhe wie Teamchefs aus Ö generieren, mehr aber auch nicht.

Die Kluft geht ohne weitere Änderungen immer mehr auseinander.

Prämien für eingesetzte Spieler aus dem eigenen Land wäre für D und Schweiz eine Lösung, bei Wegfall für Ö aber auch nicht gerecht.
Naja, wenn dafür die Deutschen und Schweizer mehr Legionäre haben dürfen könnte ich es auch einsehen, wenn wir Österreicher die Prämie für einheimische Spieler nicht bekommen würden, weil die anderen Länder sowieso nicht so leicht brauchbare, einheimische Spieler finden wie ein Teamchef, der in Ö angemeldet ist!

lg Markus